
Ein Schwankungsfotodiod
Schlüsselvorteil:
Hohe Reaktionsfähigkeit
Niedrige Kapazität, Niedriges Rauschen
Hohe Arbeitsfrequenz
Hohe Zuverlässigkeit
Typische Anwendungen:
Hochgeschwindigkeits-Faserkommunikation
Faseroptisches Sensing
Schnelle Optischer Pulserkennung
Laserentfernungsmessung
Einzelphoton-Erkennung
- Übersicht
- Parameter
- Anfrage
- Verwandte Produkte
Die InGaAs Geiger-Modus Lawinendiodet (APD) ist ein speziell für Anwendungen im Bereich des Einzelphotonenzählens entwickeltes Produkt. Dieses Gerät arbeitet im „Geiger-Modus“, indem eine Spannung angewendet wird, die höher als die Durchbruchsspannung ist, wodurch einfallende Photonen aufgrund des erheblichen Verstärkungsfaktors innerhalb der Lawinendioden einen großen Strom erzeugen und somit effektiv die Detektion von Einzelphotonen ermöglichen. Wenn es mit passenden externen Impulsdetektierschaltungen kombiniert wird, ermöglicht es die Einzelphotonendetektion im Wellenlängenbereich von 0,95 bis 1,65 Mikrometern.
Das Produkt ist in zwei Gehäusestrukturen erhältlich: T0 koaxialer Pigtail und integrierte kryogene Schmetterlingsverpackung und kann auch für spezifische Anforderungen der Kunden angepasst werden.
Die periodische Polung wird durch Quasiphase-Match-Techniken erreicht, wobei ein äußeres elektrisches Feld auf das Lithiumniobat-Kristall angewendet wird, um die spontane Polarisationssrichtung der ferroelektrischen Domänen des Kristalls periodisch umzukehren. Dies löst das Phasenverschiebungsproblem und ermöglicht die Wellenlängenumwandlung.
Basierend auf periodisch polierten Lithiumniobat (PPLN) RPE-Wellenleitern kann im Kommunikationswellenlängenbereich von 1550nm der Transmissionsverlust auf so wenig wie 0,1 dB/cm reduziert werden und die Kopplungsverluste mit optischen Fasern auf 0,5 dB minimiert werden. Diese technischen Spezifikationen haben einen international führenden Stand erreicht.
Parameter&Index | |
Technische Parameter | Technischer Index |
Umkehr-Breakdown-Spannung | ≤90V(@Tamb=25°C±3°C,IR=10uA, Φe=0) |
Dunkler Strom | ≤2nA(@Tamb=25°C±3°C,VDC=(VBR-1)V, Φe=0) |
Erkennungseffizienz | 20%(@Tth=-30°C±3°C,fgate=1,25GHz,λ=1550nm±50nm) |
Dunkelzählrate | ≤5kHz(@Tth=-30°C±3°C,fgate=1,25GHz,PDE=20%) |
Nachpuls-Wahrscheinlichkeit | ≤6%(@Tth=-30°C±5°C,λ=1550nm±50nm,fgate=1.25GHz,PDE=20%,tdead=1000ns) |
TEC-Kühltemperaturdifferenz | ≤60°C(@ITEC=Imax,Tamb=+50°C,PED=20%) |
Betriebstemperatur | -40-45°C |
Lagertemperatur | -50-70°C |
Kühlerleistungsaufnahme | ≤9,52W |
Elektrostatische Entladungssensitivität | 250 V |
Maximaler Spannungswert des Kühlers | 11,9V |
Maximaler Stromwert des Kühlschranks | 0,8A |
NTC (temperaturabhängiger Widerstand) | RT=10KΩ@25°C |
Widerstandsbereich des Abtastwiderstands TR | 50Ω±10Ω |