Alle Kategorien

inGaAs-Lawinenfotodetektor

Es werden InGaAs-Lawinendetektoren betrachtet: Sie sehen in der Dunkelheit und machen daraus ein elektrisches Signal. Diese bestehen aus dem lichtempfindlichen Material Indiumgalliumarsenid. Wenn die Düse Photonen freisetzt, schmelzen sie und erzeugen Elektronen im Detektor. Hierbei erlaubt das Material diesen sich bewegenden Elektronen durchzulaufen, was zu einer nahezu vernachlässigbaren Menge an Elektrizität führt, die wir messen können – so funktioniert der Detektor.

Angesichts der Natur eines Lawinenfotodetektors verstärken InGaAs-Geräte einfach diesen schwachen Strom. Als Ergebnis kann sogar das kleinste bisschen Licht einen im Wesentlichen riesigen elektrischen Signal auslösen (ein normaler kleiner Kerzenschein erzeugt einen verrückten kleinen eigenen elektrischen Signal). Diese Verstärkung gibt uns mehr Empfindlichkeit, wenn wir versuchen, Dinge zu erforschen und zu studieren. Die Technik, die sie zur Durchführung der Multiplikation verwenden, ist die Lawinenmultiplikation. Wenn das einfallende Licht genügend Energie hat, rebellieren Elektronen im Material, springen von Atom zu Atom und verursachen zusätzliche solche Ladungen. Und dies ist der Prozess, der sich in einer Schleife wiederholt und den ursprünglichen Strom ins Unendliche erweitert.

Anwendungen und Vorteile von InGaAs-Lawinendetektoren

Unter allen Anwendungen werden InGaAs-Lawinendetektoren hauptsächlich eingesetzt und haben eine breite Anwendung in den meisten Bereichen. Einige der wichtigsten sind in der Telekommunikation. Dort werden sie verwendet, um Lichtsignale in Faserkabel-Kommunikationssystemen zu erfassen. Das ist großartig, wenn es um Ihre Telefone, das Internet – nennen Sie es – geht; Lichtimpulse sind das, was die meisten modernen Systeme bei der Langstreckenkommunikation verwenden. Allerdings erfordert es ultrapräzise Detektoren, die erst viele Jahre später entwickelt wurden. InGaAs-Lawinendetektoren (APDs) eignen sich gut dafür, da sie einen sehr hohen Verstärkungsfaktor aufweisen und daher Lichtintensitäten so niedrig wie einzelne Photonen detektieren können, aber starke Signale erzeugen, die relativ einfach verarbeitet werden können.

Spektroskopie (Satellitenkartierungsverfahren) Viele Anwendungen von InGaAs-Lawinendioden liegen im Bereich der Spektroskopie. Spektroskopie ist ein Werkzeug, das es ermöglicht, das Licht zu analysieren, das von Materialien emittiert oder absorbiert wird. InGaAs-Lawinenfotodetektoren können Farben und Wellenlängen von Licht wahrnehmen. Spektren sind类似如Fingerabdrücke, eindeutige chemische Signaturen, die das charakterisieren, worauf sie blicken. Dies ist besonders gut in der Welt der Chemie und der Materialwissenschaften.

Why choose Anhui-Riese der Optoelektronik inGaAs-Lawinenfotodetektor?

Verwandte Produktkategorien

Finden Sie nicht, wonach Sie suchen?
Kontaktieren Sie unsere Berater für weitere Produkte.

Jetzt ein Angebot anfordern